- Komfort:
Große, zweiteilige Flügeltür für noch bequemeren Zugang – Innenbeleuchtung – Innenbedienteil mit Restzeitanzeige und Steuerung der Kühlung – Ärztekreppfach für mehr Hygiene
- Effizienz
Lampenlänge 2 m für homogene Behandlung von Kopf bis Fuß – geometrisch geformte Hochglanz – Innenreflektoren zur Leistungsoptimierung – Hartschaumpodest für verbesserte Knöchelbestrahlung – intelligente, temperaturgesteuerte Gerätekühlung mit geschlossenem Filtersystem
- Sicherheit
Sensorsystem zur exkaten Dosierung – dialoggesteuerte Bedienung mit Sicherheitsabfragen – programmierte Dosislimits – Abdeckuungen vor den Lampen – Sichtfenster – Patientenalarm – Haltestangen für sicheren entspannten Stand


Die Tätigkeit eines Hautarztes ist in der Ärzte – Ausbildungsordnung des Gesundheitsministeriums und in der Verordnung der Österreichischen Ärztekammer festgelegt. Sie umfasst folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
Hautkrankheiten: Ursachen, Diagnose, Therapie | Allergologische Tests und Therapien |
Hygiene, Mikrobiologie | Apparative Diagnostik (Auflichtmikroskop, Ultraschall) |
Onkologie, Röntgentherapie | Lichtdiagnostik und –therapie, |
Histopathologie | Pharmakotherapie (Medikamente) |
Genetik | Dermatochirurgie |
Umwelt und Arbeitsfelder (Berufserkrankungen) | Kosmetologie |
Rechtsvorschriften und Zusammenarbeit | Kommunikation und Dokumentation, TQM |
Betreuung eingeschränkter Personen | Nachsorge |
Psychosomatik | Palliativmedizin |
Prävention und Vorsorge |
Zu den Besonderheiten der hautärztlichen Tätigkeit zählt auch die äußerliche Therapie (Lokaltherapie).